Rituale, Dosierung und Anwendungsbeispiele für Kakao

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Rituale, Dosierung und Anwendungsbeispiele

Neben dem nüchternen Wissen um Fermentation und Nährstoffe fasziniert viele Menschen auch die rituelle Dimension des Kakaos. Rituale reichen vom kleinen Morgenritual bis zur großen Kakaozeremonie. Sie verbinden Genuss mit Achtsamkeit und setzen die natürlichen Wirkstoffe des Kakaos bewusst ein.

Mikro- und Makrodosen

Für den Alltag empfehlen Experten eine Dosierung von 20–25 g Rohkakaomasse oder -pulver. Diese Menge liefert genügend Theobromin und Magnesium für einen sanften Energieschub und Stimmungsaufhellung. Laut dem Blog FullPowerCacao sind 20–25 g eine gute „Wellness‑Dosis“, während 40 g für eine Zeremonie verwendet werden sollten (fullpowercacao.com). Auch der Third Wave Guide nennt rund 42,5 g als Standarddosis für eine rituelle Sitzung; für „Mikrodosen“ reichen 5–10 g, um sich langsam an die Wirkung heranzutasten (thethirdwave.co). Wichtig ist, dass jeder Körper unterschiedlich reagiert. In spirituellen Kontexten wird empfohlen, am Tag der Zeremonie leichter zu essen oder zu fasten, ausreichend Wasser zu trinken und sich nach dem Kakao eine ruhige Stunde zu gönnen.

Alltagsrituale

Ein einfaches Ritual am Morgen kann so aussehen:

  1. Zubereitung: 20 g Rohkakaomasse mit heißem Wasser (nicht kochend) oder Hafermilch verrühren. Etwas Kokosblütenzucker oder Dattelsirup hinzufügen.
  2. Atem und Intention: Vor dem ersten Schluck bewusst atmen und eine Intention für den Tag setzen – z. B. Klarheit, Gelassenheit oder Dankbarkeit.
  3. Genießen: Langsam trinken, den Geschmack wahrnehmen und die Wärme spüren.
  4. Nachspüren: Kurz innehalten, um zu spüren, wie Theobromin Herz und Kreislauf sanft anregt.

Kakaozeremonie

Für eine größere Zeremonie (z. B. in Gemeinschaft) wird eine Paste aus 40–42 g Rohkakaomasse pro Person zubereitet. Die Zeremonie dauert oft zwei bis drei Stunden. Neben dem Trinken beinhaltet sie Elemente wie Meditation, Atemübungen, Musik oder Tanz. Criollo-Kakao wird hierbei bevorzugt, weil er weniger Bitterkeit und mehr Theobromin bietet (thethirdwave.co). Spirituelle Leiter*innen betonen den respektvollen Umgang mit den indigenen Ursprüngen des Rituals. Der physische Effekt wird als „Herzöffnung“ beschrieben – ein Zustand gesteigerter Aufmerksamkeit und Empathie. Wissenschaftlich lässt sich dies vor allem durch Theobromins Wirkung auf den Kreislauf erklären.

Kombinationen und Anwendungen

Rohkakao lässt sich vielfältig nutzen: als Grundlage für Energiekugeln, Smoothies, Frühstücksbrei oder Nachspeisen. Beim Backen sollte man die niedrigere Röstung berücksichtigen: Rohkakao verliert bei hohen Temperaturen einen Teil seiner Antioxidantien. In Smoothies harmoniert er mit Banane, Avocado und Gewürzen wie Zimt oder Kardamom. Kreative verwenden ihn auch in herzhaften Gerichten wie Mole Poblano. Ob rituell oder kulinarisch – wichtig ist stets die Qualität der Bohnen und ein achtsamer Umgang mit der Kraft dieses traditionellen Getränks.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Get Curated Post Updates!

Sign up for my newsletter to see new photos, tips, and blog posts.